„Mama, warum sind die Vögel immer so früh wach?“ – Eine Frage, die mein Sohn regelmäßig stellt, während er morgens aufgeregt am Fenster steht und die Vögel beobachtet. Wenn auch du kleine Kinder hast, wirst du wissen, dass es nicht nur darum geht, die Vögel zu beobachten, sondern sie auch zu schützen und zu pflegen. Der Vogelschutz im eigenen Garten ist eine tolle Möglichkeit, nicht nur etwas für die Natur zu tun, sondern gleichzeitig deinen Kindern wichtige Werte zu vermitteln.

Als Mama von zwei kleinen Kindern habe ich schnell gemerkt, wie viel Freude und Staunen es bei den Kleinen auslöst, wenn sie die Vögel im Garten beobachten können. Doch um das natürliche Leben rund um unser Zuhause zu unterstützen, sind ein paar Vogelschutzmaßnahmen notwendig, die auch noch dazu beitragen, dass der Garten für uns alle ein schöner Ort bleibt.

In diesem Artikel möchte ich dir ein paar einfache, aber effektive Maßnahmen vorstellen, mit denen du deinen Garten vogel- und kinderfreundlich gestalten kannst. So kannst du die Schönheit der Natur erleben und gleichzeitig für den Schutz unserer gefiederten Freunde sorgen.


1. Futterstellen für Vögel – nicht nur im Winter

Vögel sind immer auf der Suche nach Nahrung, vor allem in der kalten Jahreszeit. Aber auch im Frühling und Sommer können sie Unterstützung gebrauchen.

Die richtige Futterstelle kann den Vögeln nicht nur in der kalten Jahreszeit helfen, sondern das ganze Jahr über ein wichtiger Ort für sie sein. In unserem Garten haben wir eine kleine Vogelfutterstation aufgestellt, die vor allem im Winter besonders gut angenommen wird. Doch auch im Frühjahr, wenn die Nahrungsquellen knapp sind, ist es hilfreich, den Vögeln eine zusätzliche Futterquelle zu bieten.

Besonders wichtig ist es, die Futterstellen sauber zu halten. So vermeiden wir Krankheiten, die durch verunreinigte Futterstellen übertragen werden könnten. Ich habe gelernt, dass es besser ist, kleinere Portionen anzubieten und die Futterstelle regelmäßig zu reinigen, um sicherzustellen, dass die Vögel gesund bleiben.

Eine weitere Möglichkeit ist, selbst Vogelfutter zu mixen. Zum Beispiel mögen die Vögel in unserem Garten besonders Sonnenblumenkerne und Haferflocken. Indem du das Futter abwechslungsreich gestaltest, förderst du eine Vielzahl an Vögeln.

2. Nistmöglichkeiten für Vögel – wo sollen sie ihr Nest bauen?

Vögel brauchen geschützte Nistmöglichkeiten, die sie vor Räubern schützen.

In unserem Garten haben wir ein paar Nistkästen aufgehängt – und zwar nicht nur für die kleinen Vögel, sondern auch für größere wie Stare oder Meisen. Wir haben die Kästen an Bäumen befestigt, sodass sie sicher und windgeschützt sind. Gerade bei jüngeren Kindern ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Nistkästen nicht zu niedrig hängen, um den Vögeln die nötige Sicherheit zu geben. Aber auch auf die richtige Ausrichtung kommt es an: Ideal ist es, wenn die Öffnung des Nistkastens nach Osten oder Süden zeigt, um die Vögel vor starken Winden und Regen zu schützen.

Es ist spannend zu sehen, wie schnell Vögel die Nistkästen annehmen – und meine Kinder sind immer wieder begeistert, wenn sie ein Vogelpärchen beim Nestbau beobachten können.

3. Pflanzen für Vögel – der natürliche Lebensraum im Garten

Vögel lieben es, sich in Hecken und Büschen zu verstecken, und diese bieten gleichzeitig auch eine wichtige Nahrungsquelle.

Wenn du deinen Garten vogelfreundlich gestalten möchtest, dann sind heimische Pflanzen eine hervorragende Wahl. Bäume, Sträucher und Blumen, die Vögel nicht nur als Unterschlupf nutzen, sondern auch als Nahrungsquelle, sind besonders wichtig. Wildkräuter wie Brennnesseln, Löwenzahn oder Klee ziehen Insekten an, die wiederum eine Nahrungsquelle für Vögel darstellen.

Wir haben bei uns im Garten eine Wildhecke gepflanzt, die den Vögeln nicht nur Unterschlupf bietet, sondern auch deren Nahrungsquellen sichert. Besonders die Beerensträucher – wie Holunder oder Johannisbeeren – sind bei den Vögeln im Sommer sehr beliebt.

Die Kinder finden es faszinierend, die Vögel in unseren Büschen zu beobachten und zu sehen, wie sie die Beeren naschen. So lernen sie nicht nur die Vielfalt der Vogelarten kennen, sondern auch, wie wichtig es ist, dass wir die natürlichen Lebensräume der Tiere schützen.

4. Wasserstellen für Vögel – auch Vögel brauchen Wasser!

Eine Wasserquelle im Garten ist nicht nur an heißen Tagen wichtig.

Im Sommer kann es besonders an heißen Tagen für die Vögel schwierig sein, ausreichend Wasser zu finden. Eine kleine Vogeltränke im Garten kann dabei helfen, die Vögel mit Wasser zu versorgen. Es ist wichtig, dass du die Tränke regelmäßig austauschst, um stehendes Wasser zu vermeiden, das Mücken anziehen könnte.

Die Kinder lieben es, die Vögel beim Trinken oder Baden zu beobachten, und es ist für sie eine wertvolle Erfahrung, den Tieren beim Erfrischen zuzusehen. Die Vogeltränke ist ein weiterer Ort, der den Vögeln im Garten eine angenehme Umgebung bietet.


Fazit:

Vogelschutz im Garten ist für mich als Mama ein wichtiger Aspekt, um den Kindern die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz nahezubringen. Es gibt viele einfache Möglichkeiten, den Garten für Vögel und andere Tiere attraktiv zu gestalten – von Futterstellen über Nistkästen bis hin zu Wasserquellen und heimischen Pflanzen. Wenn du deinen Garten vogelfreundlich machst, kannst du nicht nur den Tieren helfen, sondern auch deinen Kindern eine wertvolle Lektion über den Umgang mit der Natur vermitteln.

Es ist nicht nur schön zu sehen, wie die Vögel die Futterstellen besuchen oder in den Büschen nisten, sondern es ist auch eine Möglichkeit, die Familie näher zusammenzubringen. Gemeinsam Vögel zu beobachten und die verschiedenen Arten kennenzulernen, schafft Momente des Staunens und der Verbundenheit mit der Natur.


FAQ:

1. Warum sollte ich Nistkästen im Garten aufstellen?

Nistkästen bieten Vögeln einen sicheren Ort zum Brüten, besonders in Gebieten, wo es nicht genügend natürliche Nistmöglichkeiten gibt. Sie sind vor Räubern geschützt und geben den Vögeln die nötige Ruhe für die Aufzucht ihrer Jungen.

2. Welche Pflanzen eignen sich am besten für Vögel im Garten?

Heimische Pflanzen wie Holunder, Schlehe, Weißdorn und Beerensträucher sind besonders vorteilhaft. Sie bieten Nahrung und Unterschlupf für Vögel und andere Tiere. Zudem sind sie pflegeleicht und an das Klima angepasst.

3. Wie pflege ich meine Futterstellen richtig?

Die Futterstellen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Krankheiten zu vermeiden. Es ist wichtig, das Futter nicht zu überfüllen und bei Bedarf zu wechseln. Verwende Nahrungsmittel, die speziell für Vögel geeignet sind, wie Sonnenblumenkerne oder Haferflocken.

4. Muss ich eine Vogeltränke im Garten haben?

Eine Vogeltränke ist besonders an heißen Tagen wichtig, aber auch im Winter können Vögel von einer frischen Wasserquelle profitieren. Stelle sicher, dass das Wasser regelmäßig gewechselt wird und nicht einfriert.

Von Amanda

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert